„Unsicherheit in der Erziehung ist kein Fehler, sie ist sehr verständlich. Schließlich sind wir noch am Anfang eines Prozesses, der zu gleichwürdigen Beziehungen führt.“
Jesper Juul
Kinder verstehen - Eltern stärken
1:1 Beratung
Für wen eignet sich die Familienberatung?
Die Familienberatung richtet sich an Eltern mit Kindern jeden Alters (0-99 Jahre) und an Kinder mit Eltern jeden Alters. Sie ist für alle, die sich eine Veränderung wünschen und ihre Familie als Möglichkeit ansehen, um sich zu entwickeln und gemeinsam zu lernen.
In der 1:1 Beratung stehe ich dir alleine zur Seite. Ich beantworte dir Fragen, gebe Impulse und erarbeite mit dir Lösungen zu deinen Themen. Das könnten z.B. sein:
- Entwicklung/Verhalten des Kindes
- Beziehung zum Kind
- Beziehung von Geschwistern
- Begleitung von Emotionen/Gefühlsausbrüche
- Herausfordernde Alltagssituationen
- Kita/ Krippe/ Eingewöhnung
- Grenzen setzen und wahren
- Bedürfnisse des Kindes mit eigenen Bedürfnissen zusammenbringen
- Elternwut
Deine Haltung bestimmt dein Handeln, daher ist es notwendig, sich dieser bewusst zu werden.
Welche Werte sind dir wichtig?
Wie ist deine Haltung zu deinem Kind?
Mir ist es wichtig, ein Kind zu verstehen und eine qualitativ hochwertige Beziehung zu ihm aufzubauen.
Und das, ohne sich dabei selbst zu vergessen und authentisch zu bleiben.
Das bedeutet: Wir suchen passende Wege für euch, die auf Verbindung und Sicherheit gründen.
Ich freue mich unglaublich darauf, dich begleiten zu dürfen!
Wie laufen der erste Kontakt und das Kennenlernen ab?
Terminvereinbarung
Du nimmst Kontakt zu mir auf telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular. Einzelberatungstermine werden persönlich vereinbart per E-Mail und können in einer Praxis, online oder bei dir Zuhause wahrgenommen werden. Eine Beratung dauert circa 50 Minuten.
Vor der Beratung
Du erhälst von mir einen kurzen Fragebogen, den du bitte vor dem 1. Termin ausgefüllt an mich zurücksendest, um uns im Gespräch ganz auf dein Thema fokussieren zu können.
Die Beratung
In der Einzelberatung klären wir zunächst deine Wünsche und Erwartungen der Beratung und wenden uns dann deinem Thema zu. Basis der Arbeit ist das gemeinsame Auffinden von Ressourcen, Möglichkeiten und Ursachen der jeweiligen Thematik, um eine Lösung zu erarbeiten. Das Verhalten des Kindes oder der Eltern, das Anlass für die Beratung ist, wird nicht bewertet, sondern aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und wertschätzend analysiert, um die zugrunde liegenden Ursachen gemeinsam zu erforschen und auf dieser Basis Handlungsmöglichkeiten für eine Veränderung zu erarbeiten.
Wir entwickeln gemeinsam Ideen, was du tun kannst, damit es dir als Elternteil, Eltern oder als Paar besser geht, entdecken und verändern gemeinsam unbrauchbare Strategien.
Die Arbeit erfolgt auf Basis der Bindungs- und Beziehungsorientierung
Mein Vorgehen in der Familienbegleitung richtet sich nach dem pädagogischen Ansatz von Katia Saalfrank. Das Verhalten der Kinder wird nicht an die Wünsche der Eltern angepasst durch Strafen/Konsequenzen und Belohnungssysteme, sondern es werden eigenständig Lösungsansätze geformt, die die Gefühle und emotionalen Grundbedürfnisse aller Beteiligten beachten. Das Verhalten wird nicht länger bewertet sondern als wertvolles Signal verstanden, für die dahinterliegenden Gefühle und die darunterliegenden emotionalen Grundbedürfnisse.
Diese Lebenshaltung ermöglicht eine vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung, in der kleine und große Menschen den gleichen Wert haben. Methoden, die rein auf die Anpassung des kindlichen Verhaltens aus sind, lasse ich außen vor.
Beratungsangebote
Impulsberatung oder SOS: Hilfe auf die Schnelle
Mehr Leichtigkeit im Familienalltag. Es klingt so einfach und ist oft so schwer. Eine einmalige Impulsberatung kann dabei schon vieles bewirken und für mehr Klarheit und Verständnis sorgen. Du hast ein konkretes Anliegen oder eine Situation in deinem Familienalltag? Dafür erhältst du Impulse und wir entwickeln alternative Handlungsstrategien zu deiner aktuellen Fragestellung.
1 x 50 Minuten - 80 Euro
1 x 100 Minuten - 150 Euro
Das kleine Beratungspaket -
6 Stunden in 3 Monaten
Das kleine Beratungspaket eignet sich optimal bei kleinen Veränderungen oder zur Begleitung eines akuten Themas. Dein Thema wird aus verschiedenen Perspektiven (deine und die deines Kindes) analysiert, dabei können wir tiefer in die Situationen, Ursachen und Zusammenhänge eintauchen. So finden wir gemeinsam eine Lösung, die zu dir und deiner Familie passt und euch langfristig stärkt.
Die Investition liegt hierfür bei EUR 420,-
Das Premium Beratungspaket -
16 Stunden in 4 Monaten
Bei diesem Beratungspaket geht es darum grundlegende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse herbeizuführen. Wirgehen gemeinsam deine Themen durch, schauen was Priorität für dich hat.
Wir formulieren zusammen deine Zielstellung, setzen diese Schritt für Schritt gemeinsam um und treffen uns hierfür einmal die Woche für vier Monate.
Vereinbarung zum Preis erfolgt in einem ersten Impulsgespräch.
(Auch monatliche Zahlungen möglich.)
Allgemeine Informationen
Welche Familienmitgleider kommen zur Beratung?
Zum ersten Termin ist es schön, wenn die Eltern gemeinsam kommen können. Folgetermine gestalten sich anschließend individuell. Die Termine erfolgen in der Regel ohne Kinder.
Die Familienberatung ist auch für einen Elternteil allein gewinnbringend. Denn Familie ist wie ein Mobile und wenn ein Familienmitglied sich bewegt, bewegt sich das Familienmobile von ganz allein und Veränderung wird möglich.
Was ist das Wesentliche der Beratung?
1923 schrieb Martin Buber „Der Mensch wird am Du zum Ich“. Daher ist der Blick auf die Beziehung zwischen dir und deinem Kind ein stetiger Begleiter während der Beratung. Denn dass wir einander lieben, bedeutet nicht automatisch, dass wir gut miteinander auskommen. Wir können lernen, unsere liebevollen Gefühle in liebevolle Handlungen zu wandeln, im feinfühligen Kontakt zu uns selbst und zu unseren Kindern und Mitmenschen. Daran können wir als Eltern wachsen, und ebenso unsere Kinder.
Was zeichnet diese Beratung aus?
Du kannst mit jedem Thema in die Beratung kommen.
Ich arbeite nicht im Behördenkontext und kann so jeden unbürokratisch unterstützen. Ich bin allparteilich und wertfrei! In meine Arbeit fließen die neusten entwicklungspsychologischen Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit ein und ich bilde mich kontinuierlich weiter.
Gemeinsam schauen wir, was bisher getan wurde, was gut gelungen ist, was nicht, wann die Themen nicht auftauchen und welche Wirkungen aus der Vergangenheit das Heute noch beeinflussen. Dabei richten wir unser Hauptaugenmerk auf das Heute und die Handlungsfähigkeit. Wir beziehen Zusammenhänge, Bedürfnisse, Interessen, individuelle Werte und Verantwortung mit ein. Manchmal ist es auch hilfreich, etwas zu (er)lösen, was du zu stark mit dem Gestern verbindest, damit neue Wege sichtbar werden. Ich arbeite
Warum das eigene Bauchgefühl hinterfragen?
"Höre auf dein Bauchgefühl, du bist Mutter und wirst schon wissen was zu tun ist" ist der Satz, der einem gerne gesagt wird.
Das Problem ist, dass unser Bauchgefühl oft durch Ängste, Vorurteile und geistiges Durcheinander gestört wird. Das wiederum hat seinen Ursprung in unserer Kindheit, als es häufig hieß: "Hör auf zu weinen.", "Stell dich nicht so an.", "Geh auf dein Zimmer bis du dich beruhigt hast.". All diesen Aussagen ist die Tatsache gemeinsam, dass dem Kind vermittelt wird, seine Gefühle seien falsch bzw. so wie es ist, sei es nicht richtig.
Und hier liegt auch die Krux des Bauchgefühls begraben. Kinder lösen in uns Erwachsenen Stress aus, sie triggern uns. Wir werden wütend, fühlen uns macht- und hilflos. In dem Moment agieren wir kopflos und handeln nach einem in uns abgespeicherten Programm, welches seit frühster Kindheit in uns steckt und selten etwas mit Empathie zu tun hat.
Wie geht es anders, wenn wir nicht einmal unserer eigenen Intuition vertrauen können?
Durch den Mut, Altes zu hinterfragen, das Verstehen der kindlichen Entwicklung sowie unseres eigenen Verhaltens und der Bereitschaft neue Wege zu gehen.
Häufige Fragen
Wie buche ich die Familienberatung?
Schreibe mir über Kontakt eine Nachricht und wir schauen, wann wir schnellstmöglich zusammenkommen können.
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Die Beratungsstunden müssen innerhalb des vorab vertraglich vereinbarten Zeitraumes stattfinden und auch wahrgenommen werden. Bei Absagen innerhalb von weniger als 72 Stunden (3 Tagen) vor dem Termin wird die nicht in Anspruch genommene Leistung in Rechnung gestellt.
Benötige ich spezielles Equipment für die Online-Beratungen?
Nein, du brauchst nur ein handelsübliches Notebook oder dein Smartphone mit Internetzugang sowie eine Kamera. Die Einwahl ist aus jedem deutschsprachigen Land problemlos möglich.
Ersetzt die Familienberatung eine Therapie?
Nein, meine Unterstützung ist keine psychologische Beratung. Ich stelle keine Diagnosen, sondern erörtere mit dir die Situation und zeige dir Lösungswege auf.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung nach dem Termin.
Kann ich ein gebuchtes Paket stornieren?
Ja, das ist möglich. Allerdings fallen nach der ersten Beratungsstunde 100% des gebuchten Paket-Preises als Stornierungsgebühr an.
Werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen?
Nein. Ich arbeite freiberuflich. Es handelt sich bei meinem Angebot um eine private Leistung, die nicht von Krankenkassen übernommen wird.
Übrigens: Wir können uns auch siezen! Wie Ihnen sicherlich aufgefallen ist, bin ich auf unserer Website respektvoll per du. Mit vielen meiner Kunden habe ich mich auch sonst in der Kommunikation auf das du geeinigt. Keine Sorge! Ich kann auch siezen, wenn Ihnen das angenehmer ist.